Kaufberatung: Elektroauto-Wallboxen von 300 bis 1600 Euro

Wallboxen können 300, aber auch 1600 Euro kosten. Wir zeigen anhand von 30 Modellen, welche Ausstattung Sie zu welchem Preis erwarten können.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 149 Kommentare lesen
Tesla Model Y an einer Wallbox

(Bild: Tesla)

Lesezeit: 28 Min.
Inhaltsverzeichnis

Wie nahtlos ein Elektroauto den bisherigen Verbrenner ablösen kann, hängt unter anderem von der Lademöglichkeit ab. Zählen Sie zu dem Personenkreis, die eine Wallbox installieren kann, ist die größte Hürde genommen. Denn in einem solchen Fall laden Sie das Fahrzeug einfach bequem in der Garage, im Carport oder auf dem Stellplatz der Eigentümergemeinschaft. Die große Anzahl an verschiedenen Wallboxen erschwert jedoch die Auswahl und die Hersteller gehen nicht immer transparent mit den Ausstattungsdetails um. Welche Ausstattung Sie in den gängigen Preisbereichen erwarten können und sollten, zeigen wir Ihnen anhand von mehr als zwei Dutzend Modellen.

Dabei haben wir Modelle von 21 Herstellern beziehungsweise Marken berücksichtigt. In 19 Fällen – darunter ABL, Alfen, Heidelberg, Keba, Mennekes, SMA und Wallbox – handelt es sich um Anbieter von Wallboxen. Zusätzlich haben wir mit Tesla und Volkswagen zwei Automobilhersteller stellvertretend einbezogen. Volkswagen lässt seine Modelle von Elli konzipieren und vertreibt sie über die Marken Audi, Cupra, Skoda und VW. Tesla entwickelt und vertreibt seine Wallbox unter eigenem Namen. Aber auch auf das Thema bidirektionales Laden gehen wir ein und zeigen anhand von vier entsprechenden Wallboxen, was Sie vor dem Kauf beachten sollten und mit welchen Preisen zu rechnen ist.

Elektroautos zuhause laden

Probleme bezüglich der Kompatibilität gibt es nicht. Denn an einer Wallbox von ABL können Sie einen VW ID.3 oder ein Tesla Model Y ebenso laden wie einen BMW i4 an einer Wallbox von SMA oder Tesla. Denn alle von uns genannten Modelle verfügen entweder über eine Typ-2-Buchse, über die Sie ein Typ-2-Ladekabel anschließen oder ein fest verbundenes Kabel mit Typ-2-Stecker. Fahren Sie ein Elektroauto mit Chademo-Buchse hilft ein Adapter in diesem Fall weiter. Zwei weitere Gemeinsamkeiten aller genannten Wallboxen: Die Ladeleistung beträgt mindestens 11 kW und alle Modelle sind für die Montage an der Wand oder auf einem Standfuß vorgesehen. Die im Artikel genannten Preise beziehen sich auf die günstigsten Händlerangebote Ende Mai 2023, die genannten technischen Daten entsprechen den Herstellerangaben.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Kaufberatung: Elektroauto-Wallboxen von 300 bis 1600 Euro". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.