Erste Schritte mit dem RISC-V-Mikrocontroller-Board Sipeed Longan Nano

Wir haben Programmierbeispiele für das RISC-V-Board Longan Nano mit PlatformIO unter Windows 10 ausprobiert – und dabei einige Hürden genommen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
Erste Schritte mit dem RISC-V-Mikrocontroller-Board Sipeed Longan Nano
Lesezeit: 14 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die Befehlssatzarchitektur RISC-V verspricht offene Chip-Designs ohne Hintertüren. Bisher gibt es aber noch wenige RISC-V-Prozessoren, mit denen man die neue Technik ausprobieren kann. Ein erster RISC-V-Chip ist der 32-Bit-Mikrocontroller GD32V des chinesischen Herstellers Gigadevice.

Diesen Chip lötet die Firma Sipeed aus Shenzhen auf das Bastlerboard Longan Nano. Der Clou dabei: Das Platinchen im daumenlangen Arduino-Nano-Format bringt ein kleines, per Folienkabel angeschlossenes LC-Display mit. Es zeigt auf 160 × 80 farbigen Pixeln Text und Bilder an, mit einem Trick auch Bilderfolgen als Videos.

Der Longan Nano liest solche Daten von einer MicroSD-Karte, für die er auf der Rückseite eine Steckfassung hat. Außerdem liegen dem Longan Nano ein simples Plastikgehäuse bei sowie zwei Stiftleisten, die man bei Bedarf selbst einlöten muss.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Erste Schritte mit dem RISC-V-Mikrocontroller-Board Sipeed Longan Nano". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.